Mittelschule Hammelburg

Weihnachtssportturnier an der Mittelschule Hammelburg

 

 

Am 19.12.2024 fand an unserer Schule, in der Saaletalhalle, das mit Freude erwartete Sportturnier statt. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und das Schulpersonal kamen zusammen um einen Tag voller sportlicher Höhepunkte und gemeinschaftlicher Erlebnisse zu erleben.

In verschiedenen Disziplinen, wie Fußball, Schneeballschlacht, Ringstaffel und dem Weihnachtsquiz, traten die Klassen gegeneinander an.IMGP4739

Vorher fand ein gemeinsames Aufwärmen, ein sogenanntes Tabata Workout statt.

Das Weihnachtssportturnier war nicht nur eine Gelegenheit, sportliche Leistungen zu zeigen, sondern auch, um das Gemeinschaftsgefühl in unserer Schulfamilie zu stärken.

Am Ende fand eine Siegerehrung statt, in der die besten Teams geehrt wurden:

Fußball: 7aG, 8b und 5aG

Schneeballschlacht: 9a, 9cm, 10 M

Ringstaffel: 6aG, 6b, 7cm

Weihnachtsquiz: 6b

Wobei der wahre Gewinner des Tages die gesamte Schulgemeinschaft war, denn es ging nicht nur um den Sieg, sondern vor allem um den Spaß am Miteinander, den fairen Wettkampf und die Freude am Sport.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, den Sponsoren (Rewe, Edeka und Müller Hammelburg), der Klasse 9cm für den Verkauf von Snacks und Getränken und allen anderen die dazu beigetragen haben, dass das Turnier so stattfinden konnte – auf ein weiteres sportliches Highlight im nächsten Jahr.

IMGP4771 Bericht: Jennifer Reschke

    Bilder: Markus Volk

Klassenfahrt der Klasse 9a und 9b nach Würzburg

Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b gemeinsam mit ihren Lehrern Herrn Friese und Frau Pfrenzinger auf einen Klassenausflug nach Würzburg.

Der Fokus dieses Ausflugs lag auf der Auseinandersetzung mit der Geschichte und Erinnerungskultur während der NS-Zeit.

Ein bedeutender Programmpunkt war der Besuch des Mahnmals für deportierte Juden in der NS-Zeit.

IMG 20241218 WA0073

Das Mahnmal, ein bundesweit einzigartiges Beispiel der Erinnerungskultur, nimmt sich der Deportation von 2069 unterfränkischen Juden aus Würzburg in die Vernichtungslager in den Jahren 1941-1944 an. Dieser Besuch ermöglichte den Schülerinnen und Schülern eine intensive Auseinandersetzung mit einem dunklen Kapitel der Geschichte und sensibilisierte für die Wichtigkeit der Erinnerung an die Opfer. Ein tief berührender Moent entstand, als einige Schülerinnen und Schüler Koffer mit den Aufschriften „Untererthal und „Dittloffsroda “ entdeckten – Orte, die in ihrer unmittelbaren Heimat liegen. „Oh je, das waren Menschen aus meinem Dorf“, bemerkte ein Schüler betroffen. Die Erkenntnis, dass auch Menschen aus ihrer eigenen Region von diesen grausamen Ereignissen betroffen waren, machte die historische Tragödie für viele persönlich spürbar.

Nach diesen nachdenklichen Momenten durften die Schülerinnen und Schüler den Würzburger Weihnachtsmarkt und die Würzburger Innenstadt erkunden. In Kleingruppen hatten sie die Gelegenheit, die festliche Atmosphäre zu genießen, sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen und die Eindrücke des Tages miteinander zu teilen.

Diese Klassenfahrt war nicht nur ein Ausflug, sondern eine eindrucksvolle Erfahrung, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichte, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen, Empathie zu entwickeln und die Bedeutung der Erinnerungskultur zu begreifen.     

IMG 20241218 WA0075

 

Autor & Bilder: Laura Pfrenzinger

Besuch von Zeitung und Radio bei der Schülerfirma

Artikel 1

Audiobeitrag:

 

Wandertag der Klasse 7cM

Wandertag 7cM mitFotos 1

Der Bund Naturschutz zur Gast an der Mittelschule Hammelburg

 

BN2 10.2024 

Am 17. Oktober war der Bund Naturschutz zu Besuch an der Mittelschule Hammelburg. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts informierten die Referenten die Schüler der 9. Klasse im Technikunterricht über die Bedeutung von Nistkästen und deren Bau. Gemeinsam mit den Schülern wurden Nistkästen aus massivem Holz konstruiert, was nicht nur handwerkliche Fähigkeiten förderte, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leistete.


Die Lehrerin Katharina Keller hatte in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz dieses Projekt ins Leben gerufen, um den Schülern die Wichtigkeit von Nistkästen näherzubringen. Nistkästen bieten Vögeln einen sicheren Brutplatz und tragen dazu bei, die Vogelpopulation zu unterstützen, insbesondere in städtischen Gebieten, wo natürliche Nistmöglichkeiten oft fehlen. Sie sind besonders nützlich für Arten wie Meisen, Spatzen, Rotkehlchen und viele andere, die in Höhlen brüten.
BN3 10.2024

 

Ein großes Dankeschön geht an die sehr gewinnbringende Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz und dem Referenten Werner Keller.

Durch solche Projekte wird das Bewusstsein der Schüler für ökologische Zusammenhänge gestärkt und sie lernen, aktiv zur Erhaltung der Natur beizutragen. 

 

BN1 10.2014

Bericht+Fotos: Katharina Keller

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.